Alarmierung
Alarmierung der Feuerwehr Bergheim |
|
Der Feuerwehr Notruf 122 wird von einem Disponenten der Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg
(LAWZ Salzburg) oder der Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg (BF Salzburg) rund um die Uhr entgegengenommen. Jeder Anruf wird aufgezeichnet und kann zurückverfolgt werden.
Der Notruf soll folgende Informationen enthalten:
|
|
|
|
|
Der Disponent wird auch einige andere Fragen an Sie richten, legen Sie also nicht auf sondern lassen ihn das Gespräch beenden. Nach diesen Informationen erfolgt nun die Alarmierung der Feuerwehr aufgrund ein festgelegten Alarm- und Ausrückeordnung. Je nach Bedarf werden gleichzeitig weitere Einsatzorganisationen wie Polizei oder Rotes Kreuz alarmiert. |
|
|
|
|
stille Alarmierung |
|
Diese Form der Alarmierung wird am häufigsten verwendet und wird mit Funkmeldeempfänger durchgeführt. Es handelt sich hierbei um Endgeräte, die ein Teil der Feuerwehrmitglieder ständig mit sich führen. Funkmeldeempfänger (auch Pager oder Piepser genannt) machen den Träger durch einen akustischen Alarm und Vibration auf eine erfolgte Alarmierung aufmerksam. Bei den neueren Geräten (Digitalpager) können am Display bereits erste Einsatzinformationen abgelesen werden, die ältere Generation (Analog Geräte) verfügen über eine Sprachdurchsage der Einsatzinfos. Eine Neuerung im Alarmierungs- und Benachrichtigungswesen brachte die Handy-Technologie mit sich. Zusätzlich erhält jedes Feuerwehrmitglied eine Einsatzbenachrichtigung auf die hinterlegte Handynummer. Diese enthält ebenfalls bereits Informationen zum Einsatz. Von der alarmierenden Stelle wird weiters ein Alarmfax an die alarmierte Feuerwehr gesandt, dieses enthält ebenso Einsatzrelevante Informationen. |
|
|
|
|
|
Sirenenalarm |
|
Im Ortsgebiet von Bergheim sind insgesamt 5 Sirenen montiert, Sie erfüllen neben den Aufgaben des Zivilschutzes auch eine Alarmierungsmöglichkeit der Feuerwehr. Zu hören sind die Sirenen jeden Samstag um 12:00 Uhr bei der wöchentlichen Funktionsprüfung auf die Dauer von 15 Sekunden. Eine Tonfolge von 3 x 15 Sekunden (Unterbrechung jeweils 7 Sekunden) bedeutet Einsatz für die örtliche Feuerwehr. Die stille Alarmierung erfolgt zusätzlich zu jedem Sirenenalarm ebenso wie die Benachrichtigung mittels SMS. |
![]() |